Aktuell

Fokus

25. Mai 2023, 18.00 Uhr - 25. Mai 2023, 19.00 Uhr

Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg [Universității 7-9]

Gegenwartslyrik am Treffpunkt der Kulturen


_Diskussion

Gegenwartslyrik am Treffpunkt der Kulturen


_Wann?

25.05.2023 | 18:00


_Wo?

Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg [Universității 7-9]


_Gäste

Sabine Baumann [de]

Manuela Klenke [ro/de]


_Moderator

Alex Ciorogar [ro]


Ein Teil der Diskussion findet auf Englisch statt und wird mit Beiträgen auf Rumänisch ergänzt.

 

Wie übersetzt man eigentlich ein Gedicht? Wie wirkt sich die Wahl bestimmter Wörter und Ausdrücke in der Übersetzung auf die poetische Bedeutung und emotionale Wirkung von Gegenwartslyrik aus? Welche Rolle spielt die persönliche Interpretation der Übersetzerinnen und Übersetzer bei der Übertragung von Gegenwartslyrik in eine andere Sprache und einen neuen kulturellen Kontext? Wie geht man den schwierigen Weg von der Idee der Übertragung bis zur Findung eines Verlags und Publikation?

Im Rahmen der deutsch-rumänischen Übersetzerwerkstatt ViceVersa diskutieren Manuela Klenke, die Übersetzerin der Anthologie „Salutare, barbarilor!“, und Sabine Baumann, leitende Lektorin beim Frankfurter Schöffling-Verlag, über die Herausforderungen der Übersetzung und Publikation von Gegenwartslyrik. Die Diskussion moderiert der Klausenburger Literaturkritiker und Theoretiker, Alex Ciorogar.

Salutare, barbarilor! – Die Anthologie deutscher Gedichte von Elke Erb bis Yevgeniy Breyger“ umfasst Texte von 26 in Deutschland lebenden Autorinnen und Autoren und wurde im Bukarester Verlagshaus Max Blecher mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bukarest und Traduki veröffentlicht.

Die Übersetzerwerkstatt ViceVersa wurde im Rahmen des vom Deutschen Übersetzungsfonds initiierten Toledo-Programms organisiert.

Sabine Baumann [de], geboren 1966 in Frankfurt am Main, ist Programmleiterin im unabhängigen literarischen Verlag Schöffling & Co. Als promovierte Amerikanistin und Slawistin hat sie neben ihrer Tätigkeit als Lektorin auch als Übersetzerin aus dem Englischen und Russischen gearbeitet und wurde 2010 mit dem Straelener Übersetzerpreis sowie 2022 mit der Übersetzerbarke des Verbands deutschsprachiger Literaturübersetzer:innen ausgezeichnet. Von 2009-2023 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift „Übersetzen” des VdÜ. Sie leitet Über-Kreuz-Seminare für Übersetzer:innen und Lektor:innen am Übersetzerhaus Looren und ist Mitglied des Beirats des Online-Magazins „Tralalit” sowie der Jury des Ginkgo-Biloba-Preises für Lyrikübersetzung.

Manuela Klenke [ro/de], geb. 1984 in Klausenburg, studierte Angewandte Fremdsprachen an der Babeş-Bolyai Universität und an der Universität Osnabrück. Im Jahr 2017 erhielt sie für die Übersetzung des Romans „Null Komma Irgendwas” („Interior zero”, von Lavinia Braniște) ein Arbeitsstipendium des DÜF. Für den Verlag danube books übersetzte sie aus dem Rumänischen den Kurzprosaband Sînii verzi (Die grünen Brüste) von Florin Iaru. Für die Übersetzung der Anthologie deutscher Gegenwartslyrik ins Rumänische erhielt sie 2021 das Übersetzungsstipendium des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Seit 2019 kuratiert sie die monatliche Kolumne Deutsche Ecke auf DLITE, den Literaturblog des Goethe-Instituts Bukarest. Sonstige Übersetzungen und Mitwirkung an literarischen Veranstaltungen: Erklärung für alles, Neue Texte aus Mitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und dem Schwarzmeerraum, Residenz Verlag, 2021, Die Fantasie ist der Sonntag de Erinnerung, Zugger Anthologie der ostmittel- und südosteuropäischen Literaturen, Landis&Gyr Stiftung, essais agités, 2021, Balkannacht 2022, Lyrik-Performance zum St. Jordi, Welttag des Buches 2023, gemeinsam mit Shabnam Parvaresh.

Alexandru Ciorogar [ro] ist Literaturkritiker und Theoretiker mit einer Doktorarbeit zur Theorie ökologischer Formen der Autorschaft im Zeitalter der digitalen Globalisierung. Assistenzprofessor der Abteilung für englische Sprache und Literatur der Fakult für Briefe der UBB, Gründer von „Lectures in the Workshop“ und Direktor des OMG-Verlags. Interessiert sich für zeitgenössische rumänische Literatur und englische Poesie des Jahrhunderts. 18. Jahrhundert und Romantik, Rhetorik, Hermeneutik, Literaturtheorie und Autorenwissenschaft.